top of page

🧠 Elektroenzephalographie (EEG)

 

Die Elektroenzephalographie (EEG) ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Dabei werden über kleine Oberflächenelektroden auf der Kopfhaut die Hirnströme abgeleitet und aufgezeichnet. 

Wann ist ein EEG sinnvoll?

  • Epilepsieabklärung und -diagnose
    Nach erstmaligen oder wiederholten Anfällen, zur Therapiekontrolle oder bei Verdacht auf Anfallsleiden.

  • Bewusstseinsstörungen / Blackouts / Synkopen
    Unterscheidung zwischen epileptischen und nicht-epileptischen Ursachen.

  • Verwirrtheitszustände, kognitive Störungen oder Demenzabklärung

  • Schlafstörungen (z. B. Einschlafprobleme, Tagesschläfrigkeit)

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen 

  • Kontrolle unter medikamentöser Therapie (z. B. Antiepileptika)

  • Nach Schädel-Hirn-Trauma oder Entzündungen (z. B. Meningitis, Enzephalitis)

Vorteile des EEG

✔ Schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung
✔ Aussagekräftig v.a. bei Epilepsien
✔ Unkomplizierter Ablauf
✔ Ergänzt bildgebende Verfahren wie MRT/CT

Elektroenzephalogramm
bottom of page